Q: Was macht eine basisdemokratische Schule eigentlich anders im Vergleich zu herkömmlichen Schulen?
A: Demokratische Schulen unterscheiden sich auch untereinander und verfolgen verschiedene Konzepte, dennoch kann man 3
grundlegende Gemeinsamkeiten im Vergleich zu herkömmlichen Schulen feststellen:
​
-
Die Schule baut auf den Werten der Gleichberechtigung und der gemeinsamen Verantwortung auf.
-
Jeder darf mitentscheiden. Egal welches Alter oder welchen Status du hast, zählt deine Meinung
-
Du als Schüler darfst selbst entscheiden Was du Wann, Wie und mit Wem lernen möchtest.
​
​
Q: Wer seid ihr überhaupt?
​
A: Wir sind drei Schüler*Innen aus Ludwigshafen am Rhein und sind neu hier auf Instagram. 2019 wurden wir vom Anne-Frank-
Zentrum zu Peerguides ausgebildet, wir haben also kleine Gruppen durch eine Ausstellung über Anne Frank begleitet. Diese
Seite gehört zu einer Weiterbildung zu Anne-Frank-Botschaftern.
Weil wir es wichtig finden,dass alle Schüler*Innen über alternative Schulformen Bescheid wissen, wollen wir euch hier auf dieser
Seite Infos rund um basisdemokratische Schulen geben.
​
​
Q: Glaubt ihr wirklich, dass so etwas funktioniert?
​
A: Die meisten demokratischen Schulen unterscheiden sich auch stark untereinander, zusätzlich gibt es vergleichsweise wenige
Studien, die das Konzept untersucht haben. Deshalb ist es schwierig eine allgemein Aussage zu treffen. Auch ist jeder Schüler
individuell und es kann gut sein, dass die vielen Freiheiten manche Schüler*Innen überforden.
Jedoch sind wir davon überzeugt, dass unser Schulsystem, so wie es aktuell ist, viel zu viele Schwächen aufweist und glauben,
dass eine Demokratisierung von diesem positive Auswirkungen haben würde.
​
​
Q: Was bewegt euch, dieses Projekt durchzuführen?
​
A: Wir glauben, dass unser aktuelles Schulsystem einige Schwächen aufweist und vor allem Schüler zu wenig mitentscheiden
können. Daher möchten wir über Alternativen informieren, an denen man sich vielleicht positive Aspekte abschauen kann und
Denkanstöße geben, wodurch eventuell eine Diskussion entseht.
​
​
Q: Warum ist unser jetziges System in euren Augen undemokratisch? Die meisten Schulen haben doch eine gewählte
Schülervertretung!
​
A: Auch wenn es stimmt, dass die meisten Schülervertretungen in einer demokratischen Wahl gewählt werden, hat diese leider
doch meistens wenig zu sagen und lediglich eine beratende Position inne.
​
​
Q: Was sind die Nachteile am basisdemokratischen Schulsystem?
​
A: Als Schüler ist mehr Eigeninitiative vonnöten als beim konventionellen System, da Lernaufwand und Zeiteinteilung einem selbst
überlassen sind. Das könnte einige Schüler vorerst überfordern.
​
​
Q: Was darf man als Schüler an einer basisdemokratischen Schule eigentlich alles mitbestimmen?
​
A: Je nach Schule gibt es dabei starke Unterschiede, der Einfluss des Schülers kann aber in alle Bereiche des Schullaltags reichen.
Von seinen eigenen Fächern sowie Zeiten, bis hin zu beispielsweise neuen Anschaffungen oder Änderungen in der Satzung.
Das passiert an den meisten basisdemokratischen Schulen in wöchentlichen Versammlungen.
​
​
Q: Wie viele basisdemokratische Schulen gibt es bisher in Deutschland?
​
A: Das ist schwer zu beantworten, weil es keine offizielle Liste gibt und die Zahl auch ständigt schwankt, da manche Schulen
aufgrund der Behörden zeitweise schließen müssen und viele Gründungsinitiativen existieren. Stand 2019 bestehen in
Deutschland laut Wikipedia 23 demokratische Schulen und mindestens 51 Gründungsinitiativen.